Kabel (Umbilical)
Das ROV ist über ein LAN-Kabel (4x2 TwistedPair) mit dem PC verbunden. Länge 32m. Die gesendeten und empfangenen Daten werden über zwei getrennte Kabelpaare übertragen. Zwei weitere dienen dem Videosignal. Eigentlich war vorgesehen die restliche Adern zur Stromversorgung zu nutzen, aber der Widerstand des Kabels ist zu gross. Möglich wäre vielleicht einen Trafo einzusetzen um den Strom klein zu halten, aber der Aufwand lohnt sich nicht. Das ROV kann auch so über eine Stunde seine Arbeit verrichten.
Videokamera
Ich verwende eigentlich eine Funkkamera 2.4Ghz, da ich am Anfang noch geglaubt habe, man könnte solche Frequenzen durchs Wasser übertragen. Jetzt habe ich die Antenne direkt mit dem Kabel verbunden. Über Wasser wird das Kabel dann in den Kamera-Funkempfänger gesteckt und von da über eine Videokarte ( von Pinnacle) zum Laptop. Ist umständlich, aber für mich das billigste gewesen.
Fazit
Die seriellen Daten werden ohne Probleme erkannt. Auf eine RS484 kann man Verzichten. Die Videosignale sind an Land von Störungen durchzogen, die aber im Wasser nur noch gering sind. Wahrscheinlich schirmt das Wasser fremde Signale ab und sorgt so für ein klares Bild.
Da mit dem Videosignal auch gleich der Ton übertragen wird, hat man eine doppelte Kontrolle wie sich das ROV unter Wasser verhält. Das klicken der Relais und das anlaufen der Motoren sind gut zu hören. Und schon mehr als einmal konnte ich hören, wie sich das ROV gerade in einem Seetangwald Verfängt!